Monday 6 November 2017

Durchschnittlicher Sap Bericht


Wie SAP den gleitenden Durchschnittspreis (MAP) des Materialstamms berechnet Wenn ein Material einer gleitenden Durchschnittspreissteuerung unterliegt, berechnet das SAP-System die Werte für die Warenbewegungen auf folgende Weise. Neue Menge Alte Menge Empfangsmenge Neuer Wert Altwert (Wareneingangsquittung) Neue MAP-Preis (Neuer Wert Neue Menge) Preiseinheit im Materialstamm Zum besseren Verständnis siehe die folgenden Beispiele. Beginnen Sie mit einem Material mit MAP von 10.00, PO 100 Stück bei 10pc. 1. Erster Wareneingang Das Bestandskonto wird mit dem Quittungswert auf der Grundlage des Bestellpreises gebucht. Liefermenge PO-Preis 10 Stück 10 Stk. 100 Die Gegenbuchung wird auf das GRIR-Verrechnungskonto gebucht. Dr. Stock-Rechnung 100 Cr. GRIR-Verrechnungskonto 100 Gesamtbestand 10, Gesamtwert 100, KARTE 10.00 2. Zweiter Wareneingang Der Preis in der Bestellung wird auf 12.00pc geändert. Anstelle von 10.00pc. Das Bestandskonto wird mit dem Quittungswert auf Basis des geänderten Bestellpreises gebucht. Liefermenge PO-Preis 10 Stück 12Stk. 120 Dr. Stock-Konto 120 Cr. GRIR-Verrechnungskonto 120 Da sich der Preis in der Bestellung vom aktuellen gleitenden Durchschnittspreis im Materialstamm unterscheidet, wird der gleitende Durchschnittspreis auf 11,00 gesenkt. Gesamtbestand 20, Gesamtwert 220, MAP 11,00 3. Wareneingang Stornierung Das Bestandskonto wird gutgeschrieben Mit dem durchschnittlichen Belegwert. Menge (Wareneingangswert Wareneingangsmenge) 10 Stk. (220 20 Stk.) 110 Dr. GRIR Clearing-Konto 110 Cr. Lager-Konto 110 Gesamtmenge 10, Gesamtwert 110, KARTE 11.00 10 Stück bei 12.00pc. 120.00 Dr. Bestandskonto 10 Dr. GRIR Ausgleichskonto 110 Cr. Vendor Account 120 Gesamtbestand 10, Gesamtwert 120, MAP 12.00 Moving Average Price: Wertberechnung Wenn ein Material einer gleitenden Durchschnittspreiskontrolle unterliegt, berechnet das System Werte für Warenbewegungen wie folgt: Moving Average Price: Value Calculation For Weitere Informationen und Beispiele für Buchungen und Wertberechnungen für Materialien, die einer gleitenden Durchschnittspreiskontrolle unterliegen, finden Sie unter: Registrierung Es gibt nun einen SAP-Standardbericht, um die Änderungen im Moving Average Price zu analysieren. Alternativ können Sie die Tabelle CKMI1 verwenden, um die Abweichungen Ihres Moving Average Price zu sehen. Überprüfen Sie die Informationen im KBA: 1506200 - Bestimmen Sie, wie sich der gleitende Durchschnittspreis geändert hat Suchen Sie nach MBEW-KALN1 (Kalkulationszahl - Produktkalkulation) des Materials: Transaktion ausführen SE16 Tabelle MBEW (Materialbewertung) Markieren Sie die Felder für die Materialbewertung (Falls vorhanden) Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen Erhalten Sie den KALN1-Eintrag Holen Sie sich die Liste aus der Tabelle CKMI1 (Index für Buchhaltungsbelege für Material): Führen Sie die Transaktion SE16 aus Tabelle CKMI1 Geben Sie das Feld KALNR (Kostenschätzungsnummer für Kosten Est Struktur) mit KALN1 aus Schritt 1 Eintrag entfernen im Feld quotMaximum Anzahl der Hitsquot Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausführen Eine Liste erscheint nach der eingegebenen Auswahl Gehe zu Menüpfad quittierenSetzequot - gtquatUser Parameterquot und Wechsel zu quotalV Gitter displayquot Markieren Sie die zwei Spalten für DATUM (Tag, an dem das Buchhaltungsbeleg eingegeben wurde) und UZEIT (Uhrzeit der Eintragung) und sortieren in aufsteigender Reihenfolge Analyse der Liste: Die Liste ist jetzt in chronologischer Reihenfolge POPER gibt die Buchungsperiode an LBKUM ist die Bestandsmenge, bevor die entsprechende Buchung SALK3 ist Wert vor der entsprechenden Buchung VERPR ist der MAP vor der entsprechenden Buchung Aus der Liste sehen Sie, wie sich die LBKUM und SALK3 durch die Buchung geändert haben und dies ändert die MAP als: VERPR (Moving Average Price) SALK3 LBKUM AWTYP MKPF Preis wurde geändert Wurde ein Materialbeleg AWTYP RMRP-Preis durch einen Rechnungsbeleg geändert. Die Felder Gesamtbestand (LBKUM), Summenwert (SALK3) und VERPR zeigen Werte vor dem Buchen des Belegs (Materialinvoice) an. Also, wenn Sie die Preiskontrolle V-Moving Average Price verwenden. Der nächste Eintrag für VERPR ist das Ergebnis der Berechnung SALK3LBKUM. Beispiel aus anderen History Tables: MARDH. Historientabelle für Bestandsmenge auf Lagerortebene. MBEWH: Historientabelle für Bestandswert. Verlaufstabellen werden nur für den PREVIOUS-Zeitraum aktualisiert, wenn eine Änderung in der aktuellen Periode vorgenommen wird. Erst ab der ersten Änderung der aktuellen Periode erzeugt das System einen Eintrag in der Historientabelle der Vorperiode. Weitere Informationen finden Sie im SAP-Hinweis 193554. Dieser Hinweis erklärt, wie die History-Tabelle funktioniert. In Verlaufstabellen sehen Sie, dass die Buchung in der aktuellen Periode immer die vorherige Periode aktualisiert. Wenn es keine Bestandsbuchung in der aktuellen Periode gibt, sehen Sie eine Lücke in dieser Tabelle. Sie ändern den Zeitraum bis September 2010 (009 2010). Dies ändert nichts an den Bestands - oder Bewertungstabellen. Sie buchen dann einen Wareneingang im September 2010 (009 2010). Damit wird ein Eintrag in der Historientabelle der Vorperiode (August 2010 008 2010) erstellt. Sie müssen vergleichen MBEWH x CKMI1, um diese Beziehung zu sehen. Diese Verlaufstabellen können pro Eintrag einen Eintrag haben. Die Werte eines solchen Eintrags beziehen sich auf das Ende des Zeitraums. Für den aktuellen Zeitraum gibt es keine Einträge in den Verlaufstabellen. In dieser Verlaufstabelle wird für jede Periode kein Eintrag geschrieben. Wenn sich die Bestandsrelevanten oder wertrelevanten Daten ändern, kann das System einen Eintrag in der Historientabelle generieren. Darüber hinaus werden die Felder LFMON (Laufende Periode (Buchungsperiode)) und LFGJA (Geschäftsjahr der laufenden Periode) in den Bestands-Tabellen nicht mehr automatisch auf die aktuelle Periode durch das Periodenschließprogramm eingestellt. Die Periode wird nur während des ersten Satzes auf den neuen Zeitraum übertragen. Gleichzeitig werden die entsprechenden Historieneinträge generiert. Preiskontrolle mit und ohne Material-Ledger Wie Materialien im SAP-System bewertet werden, hängt im Wesentlichen von der Preissteuerung ab, die für das Material im Materialstamm gesetzt wurde. Sie können zwischen einer Bewertung zum Standardpreis (S-Preis) oder zum gleitenden Durchschnittspreis (V-Preis) wählen. Mit dem Material-Ledger haben Sie die Möglichkeit, die Vorteile der Standard-Preiskontrolle und der gleitenden Durchschnittspreissteuerung zu kombinieren. Weitere Informationen finden Sie unter Kurssteuerung und Materialpreisermittlung. Standardpreis versus gleitender Durchschnittspreis Bei gleitender Durchschnittspreiskontrolle wird nach jedem Wareneingang, Rechnungseingang und Auftragsabrechnung ein neuer Materialpreis errechnet. Dieser Materialpreis ist ein Durchschnittswert, der sich aus dem Gesamtinventarwert und der Gesamtmenge des Lagers ergibt. Bei der Preiskontrolle werden die Warenbewegungen mit einem Preis bewertet, der mindestens eine Periode konstant bleibt. Der Standardpreis, der einem Material zugeordnet wird, ist in der Regel das Ergebnis einer Standardkalkulation. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Bewertungsverfahren besteht darin, dass der gleitende Durchschnittskurs einen aktuellen Lieferpreis darstellt, während der Standardpreis auf Planwerten und nicht auf Istwerten basiert. Unterschiede zwischen dem Plan - und Istpreis werden nicht dem Materialbestand im Finanzwesen zugeordnet, sondern einem Preisdifferenzenkonto zugeordnet. Bei der Verwendung des gleitenden Durchschnittspreises kann der Materialbestand in der Finanzbuchhaltung jedoch die tatsächlich angefallenen Preise widerspiegeln. Der gleitende Durchschnittspreis hat jedoch in vielen Situationen seine Nachteile. Diese Situationen werden im folgenden genauer erläutert. Verwenden Sie die Komponente Istkalkulationsmaterial-Ledger, um eine Methode des Kostenmanagements zu gewährleisten, die die aktuellsten Daten zur Berechnung Ihrer tatsächlichen Materialkosten verwendet. Sie können diese Komponente verwenden, um einen Durchschnittspreis am Ende der Periode zu berechnen, wobei die tatsächlichen Kosten in diesem Zeitraum angefallen sind. Mit diesem Durchschnittspreis können Sie den Materialbestand im jeweiligen Zeitraum bewerten. Der Standardpreis wird für die vorläufige Materialbewertung in der Komponente Istkalkulationsstoff-Ledger (siehe auch: Istkalkulationsmaterial-Ledger) verwendet. Im Folgenden werden die Probleme, die sich aus der Bewertung von Materialien mit dem gleitenden Durchschnittspreis ergeben könnten, in Verbindung mit einem Vergleich der Vor - und Nachteile beider Methoden der Preiskontrolle dargestellt. Sie können die Probleme vermeiden, die bei Verwendung des Standardpreises für die Materialbewertung entstehen, indem Sie die Komponente IstkalkulationMaterial-Ledger verwenden. Darüber hinaus gibt es einige Empfehlungen von SAP, welche Preissteuerung zu verwenden ist. Vorteile des Standardpreises Bei Verwendung des Standardpreises werden alle Warenbewegungen eines Materials über mindestens einen Zeitraum mit demselben Preis bewertet. Der Standardpreis sichert somit ein konsistentes Kostenmanagement des Produktionsprozesses und macht Abweichungen in der Produktion transparent. Ein periodischer Preis (Standardpreis) ist besonders nützlich, wenn man mit Kostenmanagement durch Periode arbeitet. Der Standardpreis kann auch als Benchmark verwendet werden, mit dem Sie verschiedene Produktionsmethoden messen oder die Beitragsmargen eines Materials in verschiedenen Marktsegmenten der Ergebnisrechnung analysieren können. Nachteile des Standardpreises Da der Standardpreis für einen ganzen Zeitraum konstant gehalten wird, spiegelt er nicht die tatsächlichen Kosten der Periode wider. Dies kann zu ungenauen Bewertungspreisen für Materialien führen, deren Beschaffungspreise sich über einen bestimmten Zeitraum stark verändern oder deren Produktionsweise innerhalb einer Periode verändert wird. Dieses Problem steigt in der mehrstufigen Produktion mit jedem neuen Produktionsschritt. Dies bedeutet, dass die Kosten für das fertige Produkt möglicherweise nicht die neuesten Daten widerspiegeln. Der Materialbestand entspricht nicht den laufenden Beschaffungskosten, da Abweichungen vom Standardpreis in einem Preisdifferenzkonto im Finanzwesen erfasst werden und nicht zu einer Korrektur des Materialbestands führen. Die im Preisdifferenzenkonto erhobenen Abweichungen können dem einzelnen Material nicht mehr zugewiesen werden. Wenn Sie eine Split-Bewertung für Materialien verwenden, beachten Sie, dass Sie bei der Materialpreisberechnung in der Produktkostenplanung nur den Materialpreis auf Kopfebene eines Materials (nicht auf der Ebene der Bewertungsart) freigeben können. Vorteile des gleitenden Durchschnittspreises Der Vorteil des gleitenden Durchschnittspreises ist, dass Abweichungen, die sowohl für im eigenen Haus produzierte Materialien als auch extern bezogene Materialien auftreten, eine Aktualisierung im Materialpreis und im Materialbestandswert bewirken. Da der Materialpreis die durchschnittlichen Beschaffungskosten eines Materials widerspiegelt, können wesentliche Sachverhalte grundsätzlich mit dem aktuellen Preis bewertet werden. Nur in Sonderfällen sind Abweichungen zu einem Preisdifferenzenkonto im Finanzwesen und nicht zum Materialbestand zugeordnet. Die Vorteile des gleitenden Durchschnittspreises werden nur dann sichtbar, wenn: Sie die Materialbewertungsdaten auf der niedrigsten Produktionsebene betrachten, alle Abweichungen sofort eintreten, wenn der Materialpreis nicht durch die Reihenfolge der Buchungen durch das System verzerrt wird. Nachteile des gleitenden Durchschnittspreises Der Hauptnachteil der Verwendung des gleitenden Durchschnittspreises ist, dass der Preis, der zur Bewertung eines Materialverbrauchs verwendet wird, fast vollständig von dem Zeitpunkt abhängt, zu dem der Warenausgang im System gebucht wird. Wird z. B. nach Eingabe eines Warenausgangs ein Rechnungseingang im System gebucht, so wird dieser Faktorwert nicht im Wert des ausgegebenen Materials ausgewiesen. Das Material wird daher nicht mit den tatsächlichen Beschaffungskosten bewertet. Der gleitende Durchschnittspreis macht auch wenig, um ein konsequentes Kostenmanagement Ihres Produktionsprozesses zu garantieren. Die Auswirkungen von Änderungen im Produktionsprozess zum Beispiel sind im fertigen Produkt nicht erkennbar, und der Vergleich von Ergebnissen aus verschiedenen Bereichen der Ergebnisrechnung ist nicht aussagekräftig aufgrund mangelnder Benchmark. Die Tatsache, dass der gleitende Durchschnittspreis nicht zeitabhängig ist, kann auch zu einer fehlerhaften Materialbewertung führen, da Warenbewegungen, die zu einem früheren Zeitraum gebucht werden, nicht mit dem Preis aus diesem Zeitraum, sondern mit dem aktuellen gleitenden Durchschnittspreis bewertet werden. Ein weiteres Problem mit dem gleitenden Durchschnittspreis ist, dass jeder Fehler, der Daten eingibt, zu sofortigen und unerwünschten Änderungen des Materialpreises führen kann. Etwaige Warenprobleme, die nach diesem Fehler gepostet werden, werden sofort mit diesem falschen Materialpreis bewertet. Insbesondere kann der gleitende Durchschnittspreis zu unrealistischen Materialpreisen in Fällen von mehrstufiger Produktion führen oder wenn es Abweichungen gibt, die nicht sofort auftreten. Solche unrealistischen Preise treten beispielsweise dann auf, wenn im Rahmen der Aktiendeckung eine nachträgliche Anpassung an den Materialbestand mit einer falschen Basismenge erfolgt. Weitere Informationen finden Sie unter Bewertung mit dem gleitenden Durchschnittspreis. Preissteuerung mit dem Material-Ledger Bei Verwendung der Anwendungskomponente IstkalkulationMaterial-Ledger. Verwenden Sie den Standardpreis nur als Vorbewertung in der aktuellen Periode. Am Ende des Berichtszeitraums können Sie mit dieser Komponente einen Durchschnittspreis für das Material anhand der tatsächlich angefallenen Kosten berechnen. Mit diesem Durchschnittspreis können Sie den Materialbestand im jeweiligen Zeitraum bewerten. IstkalkulationMaterial Ledger. Kombiniert daher die Vorteile der Preiskontrolle mit dem Standardpreis und dem gleitenden Durchschnittspreis. Wenn Sie Actual CostingMaterial Ledger verwenden, sollten Sie auch die standardmäßige Preiskontrolle von Rohstoffen und Handelsgütern verwenden, um ein konsistentes Kostenmanagement Ihres Produktionsprozesses zu gewährleisten. Nur so sind Abweichungen innerhalb der Produktion transparent. Weitere Informationen zu den Zielen der Istkalkulation finden Sie unter Istkalkulation Material-Ledger. Preissteuerung ohne Material-Ledger Im folgenden Beispiel werden Buchungen in der Finanzbuchhaltung dargestellt, die sich aus einem Wareneingang oder einem Rechnungseingang ergeben, wobei der Rechnungspreis vom Bestellpreis für das Material abweicht. Im ersten Beispiel werden die Buchungen für ein mit dem Normalpreis bewertendes Material im zweiten Beispiel durchgeführt, das Material mit dem gleitenden Durchschnittspreis bewertet: In diesen Beispielen wird deutlich, dass Materialbestand und Materialpreis die Beschaffungskosten von Ein Material mit einer Bewertung zum gleitenden Durchschnittskurs, während sich diese tatsächlichen Kosten nicht in einer Bewertung zum Normalpreis widerspiegeln. Eine Bewertung zum Normalpreis berücksichtigt keine Preisänderungen oder Änderungen der Produktionsmethoden im Berichtszeitraum. Abweichungen zwischen dem Standardpreis und den tatsächlichen Procurement-Herstellungskosten werden in einem Preisdifferenzkonto im Finanzwesen erfasst und können nicht mehr den einzelnen Materialien zugeordnet werden. Der gleitende Durchschnittspreis ist daher sinnvoller, wenn Sie möchten, dass Ihre Materialbestände und Materialpreise die aktuellsten Daten widerspiegeln. Der gleitende Durchschnittspreis erscheint im obigen Beispiel vornehmlich vorteilhaft, da das Material extern beschafft wird und das Beispiel auf einer einstufigen Perspektive haftet. Beim Umgang mit selbst produzierten Materialien und bei mehrstufigen Bewertungsdaten zeigt der gleitende Durchschnittspreis seine Grenzen, da er zu unrealistischen Preisen für Halb - und Fertigwaren führen kann. Bei der mehrstufigen Fertigung kann das Fertigprodukt nicht mit den aktuellsten Istwerten bewertet werden, da der tatsächliche Preis für das Halbfabrikat erst nach Beendigung des Fertigungsauftrags zum Periodenende berechnet wird. Somit wachsen beliebige Bewertungsfehler, wenn der Produktionsprozess länger wird. In diesen Beispielen ist klar, dass der Materialbestand und der Materialpreis die Beschaffungskosten eines Materials mit einer Bewertung zum gleitenden Durchschnittspreis widerspiegeln, während sich diese tatsächlichen Kosten nicht in einer Bewertung zum Normalpreis widerspiegeln. Eine Bewertung zum Normalpreis berücksichtigt keine Preisänderungen oder Änderungen der Produktionsmethoden im Berichtszeitraum. Abweichungen zwischen dem Standardpreis und den tatsächlichen Procurement-Herstellungskosten werden in einem Preisdifferenzkonto im Finanzwesen erfasst und können nicht mehr den einzelnen Materialien zugeordnet werden. Der gleitende Durchschnittspreis ist daher sinnvoller, wenn Sie möchten, dass Ihre Materialbestände und Materialpreise die aktuellsten Daten widerspiegeln. Der gleitende Durchschnittspreis erscheint im obigen Beispiel vornehmlich vorteilhaft, da das Material extern beschafft wird und das Beispiel auf einer einstufigen Perspektive haftet. Beim Umgang mit selbst produzierten Materialien und bei mehrstufigen Bewertungsdaten zeigt der gleitende Durchschnittspreis seine Grenzen, da er zu unrealistischen Preisen für Halb - und Fertigwaren führen kann. Bei der mehrstufigen Fertigung kann das Fertigprodukt nicht mit den aktuellsten Istwerten bewertet werden, da der tatsächliche Preis für das Halbfabrikat erst nach Beendigung des Fertigungsauftrags zum Periodenende berechnet wird. Somit wachsen beliebige Bewertungsfehler, wenn der Produktionsprozess länger wird. In diesen Beispielen ist klar, dass der Materialbestand und der Materialpreis die Beschaffungskosten eines Materials mit einer Bewertung zum gleitenden Durchschnittspreis widerspiegeln, während sich diese tatsächlichen Kosten nicht in einer Bewertung zum Normalpreis widerspiegeln. Eine Bewertung zum Normalpreis berücksichtigt keine Preisänderungen oder Änderungen der Produktionsmethoden im Berichtszeitraum. Abweichungen zwischen dem Standardpreis und den tatsächlichen Procurement-Herstellungskosten werden in einem Preisdifferenzkonto im Finanzwesen erfasst und können nicht mehr den einzelnen Materialien zugeordnet werden. Der gleitende Durchschnittspreis ist daher sinnvoller, wenn Sie möchten, dass Ihre Materialbestände und Materialpreise die aktuellsten Daten widerspiegeln. Der gleitende Durchschnittspreis erscheint im obigen Beispiel vornehmlich vorteilhaft, da das Material extern beschafft wird und das Beispiel auf einer einstufigen Perspektive haftet. Beim Umgang mit selbst produzierten Materialien und bei mehrstufigen Bewertungsdaten zeigt der gleitende Durchschnittspreis seine Grenzen, da er zu unrealistischen Preisen für Halb - und Fertigwaren führen kann. Bei der mehrstufigen Fertigung kann das Fertigprodukt nicht mit den aktuellsten Istwerten bewertet werden, da der tatsächliche Preis für das Halbfabrikat erst nach Beendigung des Fertigungsauftrags zum Periodenende berechnet wird. Somit wachsen beliebige Bewertungsfehler, wenn der Produktionsprozess länger wird. Die oben beschriebenen Probleme zeigen, dass der gleitende Durchschnittspreis trotz seiner Vorteile zu Problemen führen kann. Insbesondere kann der gleitende Durchschnittspreis zu unrealistischen Bewertungen des Materialinventars führen, wenn Materialien im eigenen Haus hergestellt werden oder wenn Abweichungen nicht sofort auftreten. Demgegenüber berücksichtigt der Standardpreis keine tatsächlichen Beschaffungskosten, was beispielsweise mit extern bezogenen Materialien mit stark variablen Preisen ein Problem sein kann. Aus diesen Gründen empfiehlt SAP, den gleitenden Durchschnittspreis nur für Roh-, Hilfs - und Betriebsstoffe zu verwenden. Der Standardpreis sollte für Halb - und Fertigprodukte verwendet werden.

No comments:

Post a Comment